Älter, weniger, vielfältiger – Strategien für den ländlichen Raum durch Kooperation in der Sozialplanung

Thüringen als ländlich geprägtes Bundesland steht vor den Herausforderungen gleichwertige Lebensbedingungen in der Fläche aufrecht zu erhalten bei gleichzeitigem Rückgang und Alterung der Bevölkerung, sowie vielfältigen Bedarfen der Bürger:innen. Hier spielt die kommunale integrierte strategische Sozialplanung in den Sozialstrategien der Kommunen eine zentrale Rolle. In der Zusammenarbeit zwischen den Thüringer Gebietskörperschaften und den Freien Trägern der Wohlfahrtspflege eröffnen sich wichtige Chancen, um auf die Bedarfe der Bevölkerung effektiv zu reagieren. Gemeinsam gilt es, mittel- und langfristige Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen wie Pflege, Fachkräftemangel, eine bedarfsgerechte Bildungs- und Sozialinfrastruktur und Mobilität anzugehen. Ziel des Forums ist es, dass die Teilnehmenden ausgehend von möglichen Zukunftsszenarien konkrete Handlungsoptionen diskutieren und entwickeln. Die Methode des Zukunftsworkshops unterstützt dabei, Themen und Trends ernst zu nehmen und zugleich gestalterisch mit ihnen umzugehen. Die zentrale Frage dabei lautet: Was kann heute schon getan werden, um die Herausforderung anzunehmen und zu gestalten?

Das Forum wird von den Begleitstrukturen für die Umsetzung der ESF plus Sozialstrategierichtlinie, dem Kompetenzzentrum Strategische Sozialplanung (KOSS plus), der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V. und des Instituts für kommunale Planung und Entwicklung e.V. – An-Institut der FH Erfurt gestaltet.

Veranstaltungsnummer

4.10

Datum

18.09.2025 (Donnerstag)

Uhrzeit

9.30 Uhr - 11.00 Uhr