Deutschkenntnisse, Qualifizierung und Beschäftigung: Wie gelingt die Erwerbsintegration Geflüchteter?
Die Integration Geflüchteter bleibt angesichts anhaltend hoher Zahlen Schutzsuchender eine Daueraufgabe. Gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten selbst, aber auch der Fachkräftemangel machen gute Konzepte der Arbeitsmarktintegration unverzichtbar. Zentral sind Deutschkenntnisse, Qualifizierung und Beschäftigung. Die Deutschsprachförderung wird seit Jahren fortentwickelt. Die Bundesregierung hat ihre Bemühungen um schnelle Arbeitsmarktintegration mit dem Job-Turbo seit 2023 intensiviert. Die Diskussion bewegt sich in einem Spannungsverhältnis: Einerseits wird ein Interesse an möglichst schnellem Eintritt in den Arbeitsmarkt formuliert. Andererseits sind Erwerb guter Deutschkenntnisse und der Abschluss einer beruflichen Qualifikation wichtig für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration. Im Fachforum sollen jüngere Entwicklungen in den Handlungsfeldern Sprachförderung und Erwerbsintegration vorgestellt werden. Es sollen Hürden und Erfolgsfaktoren aufgezeigt sowie diskutiert werden, wie das Interesse an einem schnellen Eintritt in den Arbeitsmarkt einerseits, und das Interesse an einer nachhaltigen sprachlichen und beruflichen Qualifikation andererseits, in Ausgleich gebracht werden können.
Veranstaltungsnummer
Datum
Uhrzeit